Nummer 1
Der Rømø Damm
Rømø ist über einen 9 km langen Damm mit dem Festland verbunden. Hier können Sie den ersten Eindruck über das Wattenmeer bekommen. Sie befinden sich mitten drin, ohne die Vögel zu stören. Halten Sie auf einem der Parkplätze und beobachten Sie Strandläufer, Enten, Gänse und vielleicht sogar einen Seeadler auf Jagd.
Entlang des Dammes kann man die künstlichen Entwässerungsfelder sehen, die sog. Grüppen. Diese verlangsamen den Wasserstrom und das mit der Flut mitgebrachte Material lagert sich ab.
Der Damm wurde 1948 fertiggestellt. Bis dahin ging eine Fähre nach Kongsmark und von dort aus weiter mit einer Pferdebahn nach Lakolk.
Nummer 2
Lakolk Strand
Besuchen Sie einen der breitesten Sandstrände Europas auf Lakolk , wo Sie bis ans Wasser fahren können.
Hier gibt es gute Bademöglichkeiten - auch für die kleineren Kinder, die in den vielen grossen Pfützen planschen und wunderschöne Sandburgen aus feinem Strandsand bauen können.
Am Strand können Sie auch auf den großen oder kleinen Nordseewellen surfen.
Der Strand ist auch ein Paradies für Drachenliebhaber. Sie kommen zu Tausenden - nicht zuletzt am ersten Wochenende im September, wenn auf Rømø eines der größten Drachenfestivals Europas auf der Insel stattfindet.
.
Nummer 3
Der Walzaun in Juvre
In den Jahren zwischen 1660 und 1860 nahm ein großer Teil der männlichen Einwohner Romøs am Walfang im Arktischen Ozean zwischen Spitzbergen und Ostgrönland teil. Besonders am Ende des achtzehnten Jahrhunderts gab es auf Rømø viele Walfänger, von denen einige führende Positionen an Bord hatten, darunter als Kommandeure (Kapitäne), Offiziere und Harpunierer.
Die Walfangschiffe nahmen die Kieferknochen der gefangenen Wale nach Hause. Auf den holzarmen Inseln wurden die Knochen als eine Art Ersatz für Holz verwendet, z.B. für Gartenzäune. Mit Ausnahme des Walzaunes bei Juvre auf Rømø, der als einziger erhalten ist.Dieser Zaun ist etwas Besonderes und ein "Muss" bei einem Besuch auf Rømø.
Nummer 4
Austernbänke
Nummer 5
Militärübungsplatz
Nummer 6
Bunker in der Tvismark Plantage
Nummer 7
Naturzentrum Tønnisgård
Das Naturzentrum Tønnisgård bietet das ganze Jahr über viele verschiedene unterhaltsame und aufregende Touren für Kinder und Erwachsene jeden Alters. Es gibt ein Meer von Aktivitäten und Erlebnissen - von geführten Bunkertouren bis hin zu Osttouren durch das Wattenmeer.
Tønnisgård beherbergt auch eine Ausstellung über die Natur zwischen „Wattenmeer und Nordsee“.
Darüber hinaus können Sie im Hof des alten Kommandanten Antworten auf Rømøs Formation erhalten, wie Bernstein entsteht, der die geheimen Bewohner der Strandwiese sind, Filme über den Wattenmeer-Nationalpark schauen und vieles mehr.
Sie haben auch ein Geschäft mit Bernsteinschmuck, Bechern, Zielblättern, Plakaten, Ostermessern und vielen anderen Dingen.
Nummer 8
Spidsbjerg
Die schönste Aussicht auf Romø bietet Spidsbjerg in der Kirkeby Plantage. Um nach Spidsbjerg zu gelangen, müssen Sie eine Wanderung durch die Heide machen und die 50 Holztreppen hinaufsteigen, um den höchsten und schönsten Punkt in Romo zu erreichen.
Vom 19 Meter hohen Hügel können Sie nach Westen zum Meer schauen. Im Süden hat man einen Blick auf Havneby, die Fähre und die deutsche Insel Sylt. Im Norden blicken Sie über die Kirkeby-Plantage zum Rømø-Damm und bei klarem Wetter erblickt Esbjerg den Horizont.
Ein absolut wunderbarer Spaziergang - der nicht markiert ist - folgt der Spitze der Dünen durch die offene Landschaft mit Dünen.
Nummer 9
Romo Feuerwache
Die Feuerwache in Kirkeby war früher eine Rettungsstation und ist Rømøs einzige ursprüngliche Rettungsstation. Es wurde 1887 erbaut, zu einer Zeit, als die Schifffahrt noch die wichtigste Lebensweise auf Rømø war.
R.Die Kantenstation wurde südlich der Romo-Kirche gebaut, so weit östlich auf der Insel, dass sie gegen Sturmfluten gesichert war. Gleichzeitig lag die Station so, dass das Rettungsboot bei Stürmen relativ schnell abgeschleppt werden konnte. Vom Turm auf dem Dach aus konnten Retter nach notleidenden Schiffen Ausschau halten.
1968 wurde die Rettungsstation von Rømøs freiwilliger Feuerwehr übernommen. Freiwilligenschutz entstand nach mehreren Waldbränden in den 1950er und 1960er Jahren, nach denen die Inselbewohner mehr Sicherheit wollten - und deshalb wurde die Rettungsstation in eine Feuerwache umgewandelt.
Nummer 10
Sønderstrand
Der bis zu 4 km breite Sønderstrand ist ein Spielplatz für Kinder und Erwachsene.
Am Strand darf man für die vom Wind angetriebenen 3-Rad-Fahrzeuge am Strand segeln.
Der nördliche Teil von Sønderstrand ist Kitebuggies gewidmet, die mit ihren Füßen kontrolliert werden, während die Arme den Drachen festhalten, der das Fahrzeug vorwärts treibt.
Der südliche Teil des Strandes ist gewöhnlichen Strandseglern gewidmet, Blockchains, die Segel und Lenker haben und relativ einfach zu fahren sind.
Romo - als einer der wenigen Orte in Dänemark - bietet die Möglichkeit, die Ausrüstung direkt am Strand entlang zu fahren. Es gibt viel Platz für diejenigen, die lieber schauen, schwimmen, sich sonnen oder in den Dünen spazieren gehen möchten.
Genau wie am Lakolk Beach dürfen Autos bis zum Meer fahren.
Man muss sich jedoch der Flut bewusst sein.
Nummer 11
Lakolk Einkaufszentrum
Das Einkaufszentrum Lakolk ist ein Erlebnis für sich und die gesamte Umgebung ist voller Spaß und Urlaub.
In einem der vielen Geschäfte können Sie ein Meer von Souvenirs kaufen. Oder wenn Sie nach tollen Angeboten für ein Sportoutfit suchen, gibt es dafür auch gute Möglichkeiten im Laden.
Wenn die Garderobe gewechselt werden muss oder Sie neue Schuhe benötigen, finden Sie diese in einem der Bekleidungsgeschäfte.
In den beliebten Cafés von Lakolk gibt es auch viele Möglichkeiten, leckeres Eis oder etwas zu Essen zu finden.
Im Sommer gibt es auch gute Erlebnisse und Aktivitäten für die Kinder. Sie können auf Westhops Sprungkissen und Burgen den ganzen Tag hindurch springen.Oder fahren Sie den Segway über die Insel.
Nummer 12
Auf Tour mit der Rømø-Sylt Fähre
Für ein besonderes Erlebnis auf Rømø sorgt die Fähre von Havneby zur deutschen Nachbarinsel Sylt (auf dänisch Sild)
Von der Fähre aus kann man auf der einen Seite das Wattenmeer und auf der anderen die Nordsee betrachten. Ein ganz spezieller Blick auf die Natur. Geniessen Sie die Ruhe und die ganz besonders schöne Aussicht über das Meer, das Festland und die Insel Rømø und Sylt.
Auf Sylt kann man viel erleben. Es gibt verschiedene Aktivitäten alles vom exklusivem Shoppen und luxuriösen Speisen, eine einzigartige Natur und eine faszinierende Geschichte.
Nummer 13
Museum Kommandergården
Verpassen Sie nicht Rømøs alten Kapitänshof, der im Jahr 1746 erbaut wurde, während der durch den Walfang entstandenen Blütezeit Rømøs
Der Hof befindet sich mit einer hervorragenden Aussicht auf das Wattenmeer und enthält außergewöhnlich gute Beispiele für das detaillierte Malerhandwerk und die Tischlerei des 18. Jahrhunderts.
In der Scheune kommt man einem riesigen Skelett eines Fasswalwals sehr nahe, der 1996 auf Rømø gestrandet ist. Es gibt einen guten Eindruck davon, mit welchen großen Tieren und Naturgewalten die damaligen Kapitäne im nördlichen Arktischen Ozean gekämpft haben.
Nummer 14
Waldspielplatz
Der Waldspielplatz in der Kirkeby Plantage auf Rømø wurde 2016 eingeweiht. Man wollte einen Spielplatz in und aus der Natur schaffen mit vielen Aktivitäten für Kinder und spielfreudige Erwachsene.
Wenn Sie den Waldspielplatz besuchen möchten, folgen Sie einfach den Schildern vom nördlichsten Parkplatz der Kirkeby Plantage auf Rømø.
Nummer 15
Sct. Clemens Kirche
Sct. Clements Kirche ist Romøs einzige Kirche. Die Kirche ist unglaublich schön und gut gepflegt und liegt hoch, so dass man vom Friedhof aus den schönsten Blick auf das Moor und das Meer hat. Auf dem Friedhof sind die vielen Schiffskommandanten begraben, und es wird daher eine einzigartige Geschichte über die Kapitäne der Vergangenheit erzählt, die aus Rømø kamen.
Nummer 16
Havneby
Zwei geborgene Kanonen aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erinnern heute an die Schlacht zwischen dänischen und niederländisch-schwedischen Schiffen am 1. Juli 1644.
Die beiden alten verlassenen Kanonen existieren bis heute und befinden sich in einer Düne östlich von Havneby Kro.
Im 19. Jahrhundert plante die dänische Regierung den Bau eines Exporthafens mit einem Damm nach Jütland in Listerdyb. Aber eNach dem Zweiten Schleswig-Krieg 1864 ging Romo nach Deutschland, und die dänische Regierung musste die Pläne aufgeben. Stattdessen wurde der Hafen 1869 in Esbjerg gebaut.
Aber 1961 bekam die Stadt ihren Hafen und von heute an wird es unter anderem sein. gefischte Garnelen und Muscheln. Vom Hafen von Havneby gibt es auch eine Verbindung mit der Fähre Rømø-Sild, die täglich zwischen Havneby auf Rømø und List auf Sild fährt.