Was ist die Schwarze Sonne?
"Schwarze Sonne" beschreibt das Verhalten der Stare, wenn sich sich abends in großen Schwärmen sammeln, um ihre Feinde, die Greifvögel zu verwirren. Die vielen vielen Stare in einem Schwarm erschweren es den Greifvögeln, sich einen einzelnen als Beute zu greifen.
Auch im November und Dezember kann man die Schwarze Sonne beobachten, allerdings im geringeren Umfang.
Die Starensammlung kann man immer bei Sonnenaufgang und Sonnenuntergang sehen. Als Zuschauer erleben Sie die Schwarze Sonne gerne abends beim Sonnenuntergang. Dann kann man die verschiedenen Starenschwärme fliegen sehen, die sich anschließend im Schilf niederlassen, um die Nacht zu verbringen. Die Gruppengröße variiert zwischen einigen hunderten bis zu mehreren hundertausenden.
Es gibt keinen Abend, an dem die Schwarze Sonne sich gleicht, da die ganze Show davon abhängt, wie die Greifvögel an diesem Tag jagen. Wenn die Greifvögel die großen Schwärme angreifen, werden Sie feststellen, daß die Vögel wiederholt runter gehen und wieder auffliegen.
Wie man schwarze Sonne sieht
Kurz gesagt kann man mit etwas Glück „die schwarze Sonne“ überall im Wattenmeer bewundern. Erforderlich sind viel Platz, grosse, grüne offene Weiten, wo die gewaltigen Starenschwärme landen, abheben und den begehrten Tanz, den wir die "Schwarze Sonne" nennen, ausüben können.
Es ist jedoch sehr zeitaufwendig, das gesamte Gebiet nach den Staren abzufahren. Deshalb haben zeigen wir Ihnen die Orte, wo die Stare häufig zu finden sind.
- Aventoft (An der Grenze)
- Südlich der Schleuse „Højer“
- Westlich von „Skærbæk“
- Grenzgebiet um Rudbøl
- Ballum
Sie können die grossen Starenschwärme von September und Oktober / November und wieder von März bis Mitte April erleben. Am besten in den Stunden vor und nach Sonnenauf-bzw. -untergang.
Dinge, die Ihre Erlebnisse noch besser werden lassen.
- Kamera (vorzugsweise ohne Blitz)
- Klappstuhl
- Warme Kleidung
- Fernglas
Wenn Sie sich für Tour mit Guide entscheiden, müssen Sie sich nicht über einen Stau ärgern oder um einen Parkplatz ringen. In der Zeit der „schwarzen Sonne“ ist immer sehr viel Verkehr. Darüber hinaus sparen sie auch viel Zeit bei der Suche nach den Staren.
Wenn sie selber mit dem Auto kommen möchten, machen wir sie darauf aufmerksam, dass oft sehr viel Verkehr an den populären Orten herrscht Unsere Empfehlung ist es, eine der Touren mit Guide zu buchen. Hier werden sie mit dem Bus zur „Schwarzen Sonne“ gefahren.
Finde einen
Schwarze Sonne Guide
Ein Guide kann Ihnen nicht nur bei der Suche nach den Staren helfen, sondern bietet Ihnen auch ein großartiges Erlebnis in der Gesellschaft mit vielen anderen Vogelbeobachtern und Enthusiasten.
Sie hören spannende Vorträge über die Vögel und eine Erklärung, was hinter dem "Schwarze Sonne" Phänomen steckt. Zweifellos kommen Sie nach Hause mit einem grossartigen Erleben und interessantem Wissen nach ihrer "Sort Sol" Tour.
Benötigen Sie eine Unterkunft?
Die Stare von Dänemark
Die Stare kommen aus den Ländern rund um die Ostsee und Norwegen. Kurz bevor die Stare zur Ruhe in die Schilfwälder gehen, bilden Sie faszinierende Muster am Himmel - Dies nennt sich „Die Schwarze Sonne“ und kann z.B. im Marschgebiet bei Højer erlebt werden.
„Die Schwarze Sonne“ endet damit, dass sich die Stare für die Nacht im Schilf niederlassen, bis zu einer Stunde vor Sonnenuntergang.
Die Übernachtungsorte ändern sich konstant, um die Raubvögel anzuschmieren, und auch weil der Schilf nach einigen Tagen abbricht und die Stare dann wortwörtlich bis zum Hals im Wasser stecken.
Wie viele Stare können in einem Schwarm sein?
„Die Schwarze Sonne“ in der Tøndermarsch sammelt an einigen Tagen bis zu 1 Million Vögel. Wenn die Stare mit mehr als 500.000 Vögeln schwärmen, teilen sie sich doch oft, da es sonst zu unruhig wird.
Der Tanz der Stare wird von der Anzahl der Raubvögel und dem Wetter bestimmt. Die optimalen Verhältnisse sind ein ruhiger und trockener Abend, zudem auch eine Anzahl von Raubvögeln, die mit dafür verantwortlich sind, die tollen Formationen zu bilden. An einem stürmischen und regnerischen Abend ohne Raubvögel gehen die Stare relativ schnell runter ins Schilf.
Im Frühjahr und Herbst sind die Starenschwärme am größten.